Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Bad Tölz-Wolfratshausen
Einwohner
19.061 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83646
Vorwahl
08041
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Abberg, Abrain, All, Allhofen, Au, AufderHöh, Aug, Buchberg, Bürg, Eichmühle, Einbach, Ellbach, Feichten, Fiecht, Fischbach, Fischbachmühl, Fürholzen, Glaswinkl, Habichau, Hahnbauer, Haunleiten, Hechenberg, Heimkreit, Helfertsried, Hintersberg, Hoheneck, Huppenberg, Kellershof, Kiefersau, Kirchbichl, Kloiber, Kogl, Leitzing, Leitzingerau, Lochen, Mühlberg, Nodern, Oberfischbach, Oberhof, Ochsenwöhr
Gemeinde Bad Tölz – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Stadt Bad Tölz hat ein Konzept für den Bebauungsplan des Moralt-Areals vorgestellt, das eine Mischung aus Gewerbe, Wohnungen, Kultur, Gastronomie und Gemeinbedarf umfasst, mit Berücksichtigung von Verkehrsanbindung, Schall- und Hochwasserschutz.
- Es gibt rechtliche Auseinandersetzungen um den Bebauungsplan der Inneren Buchener Straße, wo Eigentümer gegen die Beschränkung auf touristische Nutzung klagen, aber wenig Erfolgschancen haben.
- Der Stadtrat hat einen neuen Bebauungsplan für die Wandelhalle und den Herderpark verabschiedet, der eine Veranstaltungs- und Tagungsstätte mit Gastronomie vorsieht, trotz anderer Vorstellungen der Eigentümerin Jodquellen AG, die Wohnungen und Gastronomie plant.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.